Easydrumming Music School
Einfach trommeln lernen!

Easydrumming Music School

TROMMELKURSE FORTLAUFEND
PRÄSENZKURSE HAMBURG
HARBURG | DI (2 x IM MONAT) | ANFÄNGER NEU | 18:30-20 Uhr | 35 Eur |
FR (2 x IM MONAT) | ANFÄNGER GEMISCHT | 18:15-20:15 | 45 Eur | |
FR (1 x IM MONAT) | FORTGESCHRITTEN | 18:15-20:15 | 22 Eur | |
STELLINGEN | DO WOCHENKURS | ANFÄNGER NEU | 18:00-19:00 | 40 Eur |
DO WOCHENKURS | FORTGESCHRITTEN | 19:15-20:45 | 48 Eur | |
DO 2 X IM MONAT | FORTGESCHRITTEN | 19:15-20:45 | 35 Eur |
Stundenplan: bitte nach links scrollen
Harburg DI Anfänger 2 x im Monat 18:30-20Uhr - Sep bis Jun NEU
Trommeln, Singen, Kleinpercussion, Bewegung
2025 23.9.+30.9./ 7.10.+14.10./ 4.11.+18.11./ 2.12.+16.12.25
2026 13.1.+27.1./ 3.2.+17.2./ 17.3.+31.3./ 7.4.+21.4./ 5.5.+19.5./ 2.6.+16.6./ 7.7.+14.7. Sommerpause 18.8.+25.8./ 1.9.+15.9./ 29.9.+13.10./ 3.11.+17.11./1.12.+15.12.2026
Harburg FR Fortgeschritten Monatskurs (1 x im Monat, i.d.R. 4. FR) 18:15-20:15
2025 17.1.2025/ 21.2./ (21. oder) 28.3. nach Abspr.)/ 25.4./ 16.5./ 20.6./ 18.7./ 22.8./ 19.9./ 17.10./ aktualisierte Termine: 28.11./ 12.12.2025 (o. 19.12. Abspr.)
2026 23.1./ 27.2./ 27.3./ 24.4./ 22.5./ 26.6./ 24.7./ 28.8./ 25.9./ 16.10./ 27.11./ 11.12.2026 (o. 18.12. Abspr.)
Harburg FR Anfänger gemischt Monatskurs (2 x im Monat, i.d.R. 1.+3 FR) 18:15-20:15
2025 17.1.2025/24.1.2025/ 7.2./ 14.2. (Abspr.)/ 7.3./ 14.3. (o. 28.3. Abspr.)/ 4.4./ 11.4./ 9.5./ 16.5./ 6.6./ 13.6./ 4.7./ 18.7./ 1.8./ (8.8. ausgefallen) 22.8./ 5.9./ 12.9./ 10.10./ 17.10./ aktualisierte Termine: 7.11./ 21.11./ 5.12./ 12.12.2025 (o. 19.12. Abspr.)
2026 9.1.+23.1./ 6.2.+20.2./ 20.3.+27.3./ 10.4.+17.4./ 8.5.+22.5./ 5.6.+19.6./ 3.7.+17.7./ Sommerpause 21.8.+28.8./ 4.9.+18.9./ 2.10.+16.10./ 6.11.+20.11./ 4.12.+11.12.2026 (o. 18.12. Abspr.)
Stellingen DO Anfänger Wochenkurs 18-19 Uhr NEU
Stellingen DO Fortgeschritten Wochenkurs 19:15-20:45
Stellingen DO Fortgeschritten (2 x im Monat) 2025:
9.1.2025/ 23.1./ 6.2./ 20.2./ 6.3./ 27.3./ 10.4./ 24.4./ 8.5./ 22.5./ 5.6./ 19.6./ 3.7./ 17.7./ Sommerferien 21.8./ 28.8./ 11.9./ 25.9./ 2.10. (o. 9.10. Abspr.)/ 16.10./ 6.11./ 20.11./ 4.12./ 11.12.2025 (o. 18.12. Abspr.)
Wochenkurse: In den Hamburger Schulferien oder an Feiertagen findet kein Unterricht statt. Die Kursgebühr rechnet sich als Jahresgebühr inkl. Feiertage und Ferienzeiten gem. Hamburger Schulferien. Die Kurse finden im Jahresdurchschnitt ca. 3 - 3.5 x pro Monat statt.
Monatskurse (1 oder 2 x im Monat): Dito, die Termine finden teils auch in den Hamburger Schulferien, zu Beginn bzw. Ende, statt und werden jeweils zum Jahresende für das Folgejahr bekannt gegeben.
Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zu jedem Monatsende. Eine Leihtrommel kann bei Bedarf gestellt werden.
Hamburger Schulferien 2025:
20.12.24-3.1.25/ 31.1./ 10.3.-21.3./ 2.5./ 26.5.-30.5./ 24.7.-3.9./ 20.10.-31.10./ 17.12.-2.1.26
Feiertage 2025:
Mi 1.1., Fr 18.4., Mo 21.4., Do 1.5., Do 29.5., Mo 9.6., Fr 3.10., Fr 31.10., Do 25.12., Fr 26.12.2025
Hamburger Schulferien 2026:
1.-2.1.2026/ 30.1./ 2.3.-13.3./ 11.-15.5./ 9.7.-19.8./ 19.10.-30.10./ 21.12.-31.12.2026
Feiertage 2026:
Do 1.1., Fr 3.4., Mo 6.4., Fr 1.5., Do 14.5., Mo 25.5., Fr 3.10., Fr 31.10., Do 25.12. 1., Fr 26.12.2026

TROMMELKURSE FORTLAUFEND PRÄSENZKURSE HAMBURG
HARBURG | DI (2 x IM MONAT) | ANFÄNGER NEU | 18:30-20 Uhr | 35 Eur |
FR (2 x IM MONAT) | ANFÄNGER GEMISCHT | 18:15-20:15 | 45 Eur | |
FR (1 x IM MONAT) | FORTGESCHRITTEN | 18:15-20:15 | 22 Eur | |
STELLINGEN | DO WOCHENKURS | ANFÄNGER NEU | 18:00-19:00 | 40 Eur |
DO WOCHENKURS | FORTGESCHRITTEN | 19:15-20:45 | 48 Eur | |
DO 2 X IM MONAT | FORTGESCHRITTEN | 19:15-20:45 | 35 Eur |
Stundenplan: bitte nach links scrollen
Harburg DI Anfänger 2 x im Monat 18:30-20 Uhr - Sept. bis Juni NEU
Trommeln, Singen, Kleinpercussion, Bewegung
2025 23.9.+30.9./ 7.10.+14.10./ 4.11.+18.11./ 2.12.+16.12.25
2026 13.1.+27.1./ 3.2.+17.2./ 17.3.+31.3./ 7.4.+21.4./ 5.5.+19.5./ 2.6.+16.6./ 7.7.+14.7. Sommerpause 18.8.+25.8./ 1.9.+15.9./ 29.9.+13.10./ 3.11.+17.11./1.12.+15.12.2026
Harburg FR Fortgeschritten Monatskurs (1 x im Monat, i.d.R. 4. FR) 18:15-20:15
2025 17.1.2025/ 21.2./ (21. oder) 28.3. nach Abspr.)/ 25.4./ 16.5./ 20.6./ 18.7./ 22.8./ 19.9./ 17.10./ aktualisierte Termine: 28.11./ 12.12.2025 (o. 19.12. Abspr.)
2026 23.1./ 27.2./ 27.3./ 24.4./ 22.5./ 26.6./ 24.7./ 28.8./ 25.9./ 16.10./ 27.11./ 11.12.2026 (o. 18.12. Abspr.)
Harburg FR Anfänger gemischt Monatskurs (2 x im Monat, i.d.R. 1.+3. FR) 18:15-20:15
2025 17.1.2025/24.1.2025/ 7.2./ 14.2. (Abspr.)/ 7.3./ 14.3. (o. 28.3. Abspr.)/ 4.4./ 11.4./ 9.5./ 16.5./ 6.6./ 13.6./ 4.7./ 18.7./ 1.8./ (8.8. ausgefallen) 22.8./ 5.9./ 12.9./ 10.10./ 17.10./ aktualisierte Termine: 7.11./ 21.11./ 5.12./ 12.12.2025 (o. 19.12. Abspr.)
2026 9.1.+23.1./ 6.2.+20.2./ 20.3.+27.3./ 10.4.+17.4./ 8.5.+22.5./ 5.6.+19.6./ 3.7.+17.7./ Sommerpause 21.8.+28.8./ 4.9.+18.9./ 2.10.+16.10./ 6.11.+20.11./ 4.12.+11.12.2026 (o. 18.12. Abspr.)
Stellingen DO Anfänger Wochenkurs 18-19 Uhr NEU
Stellingen DO Fortgeschritten Wochenkurs 19:15-20:45
Stellingen DO Fortgeschritten (2 x im Monat) 19:15-20:45
9.1.2025/ 23.1./ 6.2./ 20.2./ 6.3./ 27.3./ 10.4./ 24.4./ 8.5./ 22.5./ 5.6./ 19.6./ 3.7./ 17.7./ Sommerferien 21.8./ 28.8./ 11.9./ 25.9./ 2.10. (o. 9.10. Abspr.)/ 16.10./ 6.11./ 20.11./ 4.12./ 11.12.2025 (o. 18.12. Abspr.)
Wochenkurse: In den Hamburger Schulferien oder an Feiertagen findet kein Unterricht statt. Die Kursgebühr rechnet sich als Jahresgebühr inkl. Feiertage und Ferienzeiten gem. Hamburger Schulferien. Die Kurse finden im Jahresdurchschnitt ca. 3 - 3.5 x pro Monat statt.
Monatskurse (1 oder 2 x im Monat): Dito, die Termine finden teils auch in den Hamburger Schulferien, zu Beginn bzw. Ende, statt und werden jeweils zum Jahresende für das Folgejahr bekannt gegeben.
Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zu jedem Monatsende. Eine Leihtrommel kann bei Bedarf gestellt werden.
Hamburger Schulferien 2025:
20.12.24-3.1.25/ 31.1./ 10.3.-21.3./ 2.5./ 26.5.-30.5./ 24.7.-3.9./ 20.10.-31.10./ 17.12.-2.1.26
Feiertage 2025:
Mi 1.1., Fr 18.4., Mo 21.4., Do 1.5., Do 29.5., Mo 9.6., Fr 3.10., Fr 31.10., Do 25.12., Fr 26.12.2025
Hamburger Schulferien 2026:
1.-2.1.2026/ 30.1./ 2.3.-13.3./ 11.-15.5./ 9.7.-19.8./ 19.10.-30.10./ 21.12.-31.12.2026
Feiertage 2026:
Do 1.1., Fr 3.4., Mo 6.4., Fr 1.5., Do 14.5., Mo 25.5., Fr 3.10., Fr 31.10., Do 25.12. 1., Fr 26.12.2026

TROMMELKURS ANFÄNGER NEU
Trommeln, Singen, Kleinpercussion, Bewegung
Hamburg-Harburg, Sep-Jun 2026
Di 18:30-20Uhr, 2 x im Monat
Kursort: Schwarzenbergstr. 21073 Hamburg
35 Eur/Monat

TROMMELKURS ANFÄNGER
Hamburg-Stellingen, Sep-Jun 2026
Do 18-19 Uhr, wöchentlich
Kursort: Jugendstr. 22527 Hamburg
40 Eur/Monat

KURSREIHEN UND FORTLAUFENDE TROMMELKURSE
Ein fortlaufender Trommelkurs dient dazu, das Spielen eines Instrumentes, in diesem Falle eine Handtrommel, Schritt für Schritt und nachhaltig zu erlernen. Einerseits geht es um die Handhabung des Instrumentes zur Erzeugung der unterschiedlichen Töne und um die Spieltechniken, andererseits um das Lernen und Einstudieren musikalischer Patterns, Rhythmen und traditioneller afrikanischer oder eigener kleiner Musikstücke.
Ein weiterer grundlegender Lehrinhalt eines Trommelkurses ist die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls, wofür sich die Trommel als Instrument und deren Rhythmen gut eignen. Auch können Kleinpercussion-Instrumente und Gesang mit eingebunden werden, um Mehrstimmigkeit und Komplexität einer Musik im Hier und Jetzt zu erfahren. Für die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls findet eine "rhythmisierte Lehrstoffvermittlung" als professionelles didaktisches Mittel Anwendung.
Das Trommeln in der Gruppe verlangt von jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin an erster Stelle die Aufmerksamkeit auf ihre bzw. seine eigene Spielweise, die Erzeugung der Töne auf dem Trommelfell und die Umsetzung der Spieltechniken, der Rhythmen und Rhythmik auf dem eigenen Instrument.
An zweiter Stelle bzw. auf einer anderen Ebene ist ein permanenter Abgleich der eigenen Stimme mit dem Gesamtrhythmus erforderlich. Speziell letztgenannte Fähigkeit wird im Laufe der Zeit mit dem Fortschreiten der Trommelfertigkeiten, des "Könnens" der Schülerin, des Schülers mittels der erworbenen erweiterten Aufmerksamkeit des Musizierenden entwickelt und vertieft, bis eine Art "universelles Hören und Wahrnehmen" möglich bzw. gegeben ist. Die Umsetzung der oben genannten Inhalte wird herausfordernder je mehr Rhythmen gleichzeitig erklingen und somit peu á peu geschult. Dabei braucht nichts forciert werden, sondern alles darf geschehen. Dieser Zustand des "universellen Hörens und Wahrnehmens" stellt sich im Laufe der Zeit innerhalb der Wahrnehmung des Musizierenden ein bzw. wird während des Trommelunterrichts ausgebildet.
Afrobasierte Musik ist bekannt für ihre Polyrhythmik, die vielleicht ein Wegweiser zur inhärenten Weisheit dieser Musik ist und für das Lernen der oben genannten Inhalte von Vorteil sein dürfte. Hierbei und beim Musizieren in der Gruppe generell wird also einerseits die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der anderen Stimmen, der Abgleich miteinander (geschieht durch aktives Hören) und auch die Wahrnehmung aller Stimmen als Ganzes (durch aktives Hören) geschult. Dies fördert die Achtsamkeit des Einzelnen, schult das „musikalische Ohr“, festigt die musikalischen Fähigkeiten und verleiht dem Musiker, der Musikerin eine gewisse Standhaftigkeit, die für ein erfolgreiches gemeinsames Musizieren von Vorteil ist. Wenn die einzelnen Stimmen dann harmonisch ineinandergreifen, entsteht Freude am gemeinsamen Musizieren, am eigenen Schaffen und am Musikmachen im Allgemeinen.
Lerninhalte einer Kursreihe oder eines fortlaufenden Trommelkurses sind:
- das Einüben der unterschiedlichen Trommelschläge
- die Schlagtechnik
- diverse Spieltechniken
- "Trommeln mit tips" (auch Hand-to-Hand genannt)
- das Verbasilieren von Rhythmen
- das Erlernen und Spielen von afrobasierten und anderen Trommelpatterns, traditionellen afrikanischen und eigenen Rhythmen und Trommelstücken
- das Spielen von meditativen Trommelrhythmen
- Einführung in das Solospiel
- Einführung in die Improvisation
- die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls
Einzelunterricht bietet wiederum die Möglichkeit, die Schlagtechnik, spezielle Spieltechniken und Spielweisen, die Rhythmik, einzelne komplexe Rhythmen oder spezielle Lerninhalte eins zu eins vom Lehrer, der Lehrerin zu lernen. Hierbei wird Hilfestellung zu bestimmten herausfordernden oder gewünschten Lerninhalten gegeben, um eine gute Spieltechnik sowie musikalische und rhythmische Fähigkeiten zu erwerben und zu vertiefen.
Musikalische oder Trommelvorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Kursreihe kann über den Kauf des ersten Kursmonats gebucht werden. Es erfolgt ein Kursvertrag, der den Erwerb der Kursreihe verbindlich macht.
KURSREIHEN UND FORTLAUFENDE TROMMELKURSE
Ein fortlaufender Trommelkurs dient dazu, das Spielen eines Instrumentes, in diesem Falle eine Handtrommel, Schritt für Schritt und nachhaltig zu erlernen. Einerseits geht es um die Handhabung des eigenen Instrumentes zur Erzeugung der unterschiedlichen Töne und um die Spieltechniken, andererseits um das Lernen und Einstudieren musikalischer Patterns, Rhythmen und traditioneller afrikanischer oder eigener kleiner Musikstücke.
Ein weiterer grundlegender Lehrinhalt eines Trommelkurses ist die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls, wofür sich die Trommel als Instrument und deren Rhythmen gut eignen. Auch können Kleinpercussion-Instrumente und Gesang mit eingebunden werden, um Mehrstimmigkeit und Komplexität einer Musik im Hier und Jetzt zu erfahren. Für die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls findet eine "rhythmisierte Lehrstoffvermittlung" als professionelles didaktisches Mittel Anwendung.
Das
Trommeln in der Gruppe verlangt von jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin an erster Stelle die Aufmerksamkeit auf ihre bzw. seine eigene Spielweise, die Erzeugung der Töne auf dem Trommelfell und die Umsetzung der Spieltechniken, der Rhythmen und Rhythmik auf dem eigenen Instrument.
An zweiter Stelle bzw. auf einer anderen Ebene ist ein permanenter Abgleich der eigenen Stimme mit dem Gesamtrhythmus erforderlich. Speziell letztgenannte Fähigkeit wird im Laufe der Zeit mit dem Fortschreiten der Trommelfertigkeiten, des "Könnens" der Schülerin, des Schülers mittels der erworbenen erweiterten Aufmerksamkeit des Musizierenden entwickelt und vertieft, bis eine Art "universelles Hören und Wahrnehmen" möglich bzw. gegeben ist. Die Umsetzung der oben genannten Inhalte wird herausfordernder je mehr Rhythmen gleichzeitig erklingen und somit peu á peu geschult. Dabei braucht nichts forciert werden, sondern alles darf geschehen. Dieser Zustand des "universellen Hörens und Wahrnehmens" stellt sich im Laufe der Zeit innerhalb der Wahrnehmung des Musizierenden ein bzw. wird während des Trommelunterrichts ausgebildet.
Afrobasierte Musik ist bekannt für ihre Polyrhythmik, die vielleicht ein Wegweiser zur inhärenten Weisheit dieser Musik ist und für das Lernen der oben genannten Inhalte von Vorteil sein dürfte. Hierbei und beim Musizieren in der Gruppe generell wird also einerseits die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der anderen Stimmen, der Abgleich miteinander (geschieht im aktiven Hören) und auch die Wahrnehmung aller Stimmen als Ganzes (durch aktives Hören) geschult. Dies fördert die Achtsamkeit jedes Einzelnen, schult das „musikalische Ohr“, festigt die musikalischen Fähigkeiten und verleiht dem Musiker, der Musikerin eine gewisse Standhaftigkeit, die für ein erfolgreiches gemeinsames Musizieren von Vorteil ist. Wenn die einzelnen Stimmen dann harmonisch ineinandergreifen, entsteht Freude am gemeinsamen Musizieren, am eigenen Schaffen und am Musikmachen im Allgemeinen.
Allgemeine Lerninhalte einer Kursreihe oder eines fortlaufenden Trommelkurses:
- das Einüben der unterschiedlichen Trommelschläge
- die Schlagtechnik
- diverse Spieltechniken
- "Trommeln mit tips" (auch Hand-to-Hand genannt)
- das Verbasilieren von Rhythmen
- das Erlernen und Spielen von afrobasierten und anderen Trommelpatterns, traditionellen afrikanischen und eigenen Rhythmen und Trommelstücken
- das Spielen von meditativen Trommelrhythmen
- Einführung in das Solospiel
- Einführung in die Improvisation
- die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls
Einzelunterricht bietet wiederum die Möglichkeit, die Schlagtechnik, spezielle Spieltechniken und Spielweisen, die Rhythmik, einzelne komplexe Rhythmen oder spezielle Lerninhalte eins zu eins vom Lehrer, der Lehrerin zu erlernen. Hierbei wird Hilfestellung zu bestimmten herausfordernden oder gewünschten Lerninhalten gegeben, um eine gute Spieltechnik sowie musikalische und rhythmische Fähigkeiten zu erwerben und zu vertiefen.
Musikalische oder Trommelvorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Kursreihe kann über den Kauf des ersten Kursmonats gebucht werden. Es erfolgt ein Kursvertrag, der den Erwerb der Kursreihe verbindlich macht.
TROMMELKURS ANFÄNGER NEU
Trommeln, Singen, Kleinpercussion, Bewegung
Hamburg-Harburg, Sep-Jun 2026
Di 18:20-20 Uhr, 2 x im Monat
Kursort: Schwarzenbergstr. 21073 Hamburg
35 Eur/Monat

TROMMELKURS ANFÄNGER NEU
Hamburg-Stellingen, Sep-Jun 2026
Do 18-19 Uhr, wöchentlich
Kursort: Jugendstr. 22527 Hamburg
40 Eur/Monat

KURSREIHEN UND FORTLAUFENDE TROMMELKURSE
Ein fortlaufender Trommelkurs dient dazu, das Spielen eines Instrumentes, in diesem Falle eine Handtrommel, Schritt für Schritt und nachhaltig zu erlernen. Einerseits geht es um die Handhabung des Instrumentes zur Erzeugung der unterschiedlichen Töne und um die Spieltechniken, andererseits um das Lernen und Einstudieren musikalischer Patterns, Rhythmen und traditioneller afrikanischer oder eigener kleiner Musikstücke.
Ein weiterer grundlegender Lehrinhalt eines Trommelkurses ist die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls, wofür sich die Trommel als Instrument und deren Rhythmen gut eignen. Auch können Kleinpercussion-Instrumente und Gesang mit eingebunden werden, um Mehrstimmigkeit und Komplexität einer Musik im Hier und Jetzt zu erfahren. Für die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls findet eine "rhythmisierte Lehrstoffvermittlung" als professionelles didaktisches Mittel Anwendung.
Das Trommeln in der Gruppe verlangt von jedem einzelnen Schüler und jeder einzelnen Schülerin an erster Stelle die Aufmerksamkeit auf seine bzw. ihre eigene Spielweise, die Erzeugung der Töne auf dem Trommelfell und die Umsetzung der Spieltechniken, der Rhythmen und Rhythmik auf dem eigenen Instrument.
An zweiter Stelle bzw. auf einer anderen Ebene ist ein permanenter Abgleich der eigenen Stimme mit dem Gesamtrhythmus erforderlich. Speziell letztgenannte Fähigkeit wird im Laufe der Zeit mit dem Fortschreiten der Trommelfertigkeiten, des "Könnens" der Schülerin, des Schülers mittels der erworbenen erweiterten Aufmerksamkeit des Musizierenden entwickelt und vertieft, bis eine Art "universelles Hören und Wahrnehmen" möglich bzw. gegeben ist. Die Umsetzung der oben genannten Inhalte wird herausfordernder je mehr Rhythmen gleichzeitig erklingen und somit peu á peu geschult. Dabei braucht nichts forciert werden, sondern alles darf geschehen. Dieser Zustand des "universellen Hörens und Wahrnehmens" stellt sich im Laufe der Zeit innerhalb der Wahrnehmung des Musizierenden ein bzw. wird während des Trommelunterrichts ausgebildet.
Afrobasierte Musik ist bekannt für ihre Polyrhythmik, die vielleicht ein Wegweiser zur inhärenten Weisheit dieser Musik ist und für das Lernen der oben genannten Inhalte von Vorteil sein dürfte. Hierbei und beim Musizieren in der Gruppe generell wird also einerseits die Selbstwahrnehmung, die Wahrnehmung der anderen Stimmen, der Abgleich miteinander (geschieht im aktiven Hören ) und die Wahrnehmung aller Stimmen als Ganzes (durch aktives Hören) geschult. Dies fördert die Achtsamkeit des Einzelnen, schult das „musikalische Ohr“, festigt die musikalischen Fähigkeiten und verleiht dem Musiker, der Musikerin eine gewisse Standhaftigkeit, die für ein erfolgreiches gemeinsames Musizieren von Vorteil ist. Wenn die einzelnen Stimmen dann harmonisch ineinandergreifen, entsteht Freude am gemeinsamen Musizieren, am eigenen Schaffen und am Musikmachen im Allgemeinen.
Allgemeine Lerninhalte einer Kursreihe oder eines fortlaufenden Trommelkurses:
- das Einüben der unterschiedlichen Trommelschläge
- die Schlagtechnik
- diverse Spieltechniken
- "Trommeln mit tips" (auch Hand-to-Hand genannt)
- das Verbasilieren von Rhythmen
- das Erlernen und Spielen von afrobasierten und anderen Trommelpatterns, traditionellen afrikanischen und eigenen Rhythmen und Trommelstücken
- das Spielen von meditativen Trommelrhythmen
- Einführung in das Solospiel
- Einführung in die Improvisation
- die Schulung des körpereigenen Rhythmusgefühls
Einzelunterricht bietet wiederum die Möglichkeit, die Schlagtechnik, spezielle Spieltechniken und Spielweisen, die Rhythmik, einzelne komplexe Rhythmen oder spezielle Lerninhalte eins zu eins vom Lehrer, der Lehrerin zu erlernen. Hierbei wird Hilfestellung zu bestimmten herausfordernden oder gewünschten Lerninhalten gegeben, um eine gute Spieltechnik sowie musikalische und rhythmische Fähigkeiten zu erwerben und zu vertiefen.
Musikalische oder Trommelvorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Eine Kursreihe kann über den Kauf des ersten Kursmonats gebucht werden. Es erfolgt ein Kursvertrag, der den Erwerb der Kursreihe verbindlich macht.