Trommeln erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit und ist für Personen jeden Alters geeignet. Mit speziellen Hilfsmitteln kann das Trommeln selbst ohne besondere Vorkenntnisse in einem jungen oder späten Alter erlernt und einfache Rhythmen bereits nach kurzer Einübungszeit gespielt werden. Durch einen rhythmisierten Unterricht kann sich unser körpereigenes Rhythmusgefühl entfalten. Rhythmik und Trommeln in der Gruppe machen großen Spaß und wirken vitalisierend und entspannend auf Körper, Seele und Geist. Besonders in der afrikanischen und südamerika-nischen Trommelkunst steckt viel Energie und Lebensfreude.
Auch in sozialpädagogischer, bildungspolitischer und musiktherapeutischer Hinsicht ist Trommeln ein beliebtes Mittel und wird in Schulen, Jugend- und Fördereinrichtungen sowie Erwachsenenbildungsstätten gerne angeboten. In einigen skandinavischen Ländern hat sich "Trommeln" in den Schulen bereits als bewährtes Unterrichtsfach etabliert. Ebenso wird man sich heutzutage in den technologisch hoch entwickelten Ländern wieder bewußt, welch wertvolle Funktion "Rhythmik" für die innere und körperliche Entwicklung des Menschen spielt. In vielen europäischen Ländern gibt es Rhythmik-Netzwerke und Studiengänge zur Lehre der Rhythmik.
Afrikanische und die daraus entstandenen brasilianischen und cubanischen Rhythmen sind komplexe und fein aufeinander abgestimmte Klanggebilde, die den Zuhörer durch ihre energetisierende Wirkung und Lebenslust in den Bann ziehen, ihn innerlich mitschwingen lassen und zum Tanzen bewegen. Ein meditativer Rhythmus kann uns in einen Zustand der tiefen Entspannung versetzen.
In vielen Kulturen der Welt werden gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Anlässe wie Empfänge, Hochzeiten, Geburten, Taufen, Beerdigungen, etc. traditionell mit (Trommel-)Musik, Gesang und Tanz dargestellt, gefeiert und gelebt.
Die Anschlag- und Trommeltechniken können von einem leichten bis zu einem hohen Niveau erlernt und praktiziert werden. Die für die afrikanische Musik typische Polyrhythmik schaltet den Kopf aus und nimmt den Zuhörer mit auf eine Klangreise einer besonderen Musikkultur.
Koordination
Konzentration
Feinmotorik
Rhythmusgefühl
Geduld
Kreativität
Musikalität
Kommunikation
Flexibilität
Körperwahrnehmung
Sinneswahrnehmung
Ausdrucksfähigkeit
Spontanität
Improvisationsvermögen
Lernmotivation
Lernfähigkeit
Verbindung beider Gehirnhälften (Kognition/Intuition)
Entspannung
Energie und Lebensfreude
Blockaden lösen.
Ihr körpereigenes Rhythmusgefühl entdecken und entfalten.
Lernen, sich nicht aus dem Rhythmus bringen zu lassen.
Ihren eigenen Rhythmus finden und wertschätzen.
Einen anderen Rhythmus ausprobieren.
Kreativ sein.
Sich mit sich verbinden.
Ihre eigene Musikalität entdecken und entfalten.
In die Entspannung kommen.
Lernen, loszulassen.
Positive Energie erzeugen.
Spaß am Musizieren in der Gruppe haben.
Ihre Freizeit sinnvoll und kreativ gestalten.
Trommelschläge (bass, ton, slap)
Schlagtechnik
Trommeltechniken
Sounds / Klang der verschiedenen Trommelschläge
Trommelsprache
Spielen mit und ohne Tips
Kleinpercussion (Glocke/Clave, Rassel/Shaker, Klanghölzer/Claves, Maracas, Caixixi)
Zum Trommeln singen
Step-Clap-Sing Flows
Bewegungslieder
Traditionelle afrikanische Rhythmen
binäre Rhythmen
ternäre Rhythmen
(Down-)Beat, Off-Beat, Synkopen
Triolen, Sextolen, etc.
Verschiebungen
Heranführung ans Solospiel
Solofiguren, kurze Solophrasen, lange Soli
Improvisation
Spielen auf den Punkt
Halten der Spielgeschwindigkeit (einzeln und in der Gruppe)
gutes Zusammenspiel
"Übung macht den Meister." (Sprichwort aus dem Deutschen Volksmund)